Dieselgeneratoren: Die kritische Lebensader in Notstromanwendungen
Wo ein Stromnetzausfall katastrophale Folgen haben kann – Verlust von Menschenleben, kritische Systemausfälle, massive finanzielle Verluste oder Risiken für die öffentliche Sicherheit – bieten Dieselgeneratoren die technische Absicherung. Notstromversorgung ist nicht nur praktisch, sondern ein unverzichtbares betriebliches Muss. Dieselgeneratoren liefern nahezu augenblicklich und zuverlässig Strom, wenn es auf Millisekunden ankommt.
Kernanwendungen, die kritische Standby-Leistung erfordern:
1. Gesundheitswesen und Biowissenschaften:
Krankenhäuser und Operationszentren: Stromversorgung lebenserhaltender Systeme (Beatmungsgeräte, ECMO), Operationssäle, Intensivstationen, Notbeleuchtung, medizinische Gassysteme, gekühlte Impfstoff-/Medikamentenlagerung und kritische diagnostische Bildgebung (MRT/CT). Die Einhaltung von Vorschriften wie NFPA 110 (Stufe 1/Notfall) ist obligatorisch.
Biotech-Labore und Arzneimittelherstellung: Verhinderung des Verlusts empfindlicher Forschungsproben (z. B. Gefrierschränke mit -80 °C), Aufrechterhaltung steriler Umgebungen (Reinraum-HLK), Gewährleistung eines kontinuierlichen Bioreaktorbetriebs und Schutz kritischer Daten.
Blutbanken und Organtransplantationseinrichtungen: Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Kühlung von Blutprodukten und Organen.
2.Daten und digitale Infrastruktur:
Tier III/IV-Rechenzentren: Bereitstellung von N+1- oder 2N-Redundanz für Server, Netzwerk-Switches und Kühlsysteme (CRAC/CRAH-Einheiten), um eine Verfügbarkeit von „fünf Neunen“ (99,999 %) aufrechtzuerhalten und Datenverluste/Geschäftsunterbrechungen in Millionenhöhe zu verhindern.
Telekommunikationszentralen und Mobilfunkmasten: Gewährleistung eines kontinuierlichen Sprach-/Datenverkehrs, der Weiterleitung von Notrufen (911/112) und der Integrität des Netzwerk-Backbones.
Finanzhandelsflächen und Clearinghäuser: Verhinderung von Transaktionsstopps, Marktdatenverlusten und Ausfällen von Sicherheitssystemen, bei denen Ausfallzeiten Millionen pro Minute kosten.
Cloud-Service-Provider und Co-Location-Einrichtungen: Einhaltung strenger Service Level Agreements (SLAs) für die Client-Betriebszeit.
3. Öffentliche Sicherheit und Notfallmaßnahmen:
911/112-Callcenter und Leitstellen: Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Notfallkommunikationsleitungen.
Polizeistationen und Notfalleinsatzzentralen (EOCs): Versorgung von Dispatch-Systemen, Überwachungsnetzwerken, Beweismittelspeichern und Kommandoinfrastruktur bei Katastrophen.
Feuerwachen: Sicherstellen, dass die Türen, Kommunikationseinrichtungen, die Beleuchtung und das Laden der Geräte sofort funktionieren.
Notunterkünfte und Krankenhäuser (im Feld/mobil): Bereitstellung sofortiger Stromversorgung in Katastrophengebieten.