Die Funktion des Kraftstofftank
Der Kraftstofftank ist eine Schlüsselkomponente des Generatorsystems. Er ist für die sichere Lagerung des Kraftstoffs und eine stabile Kraftstoffversorgung verantwortlich. Unterschiedliche Kraftstoffe stellen unterschiedliche Anforderungen an Design, Materialien und Funktionen der Kraftstofftanks.
I. Anwendung und Vorteile von Kraftstofftanks in Dieselgeneratoren
1. Anwendungsfunktionen
Großraumdesign: Dieselgeneratoren werden häufig in Szenarien mit langfristiger Stromversorgung eingesetzt, beispielsweise in der Industrie, in Gebäuden und in Rechenzentren. Die Kraftstofftankkapazität ist normalerweise groß (500 bis 10.000 l).
Korrosionsbeständigkeit: Diesel hat einen relativ hohen Schwefelgehalt, daher sollte der Kraftstofftank aus korrosionsbeständigen Materialien (wie verzinktem Stahl, Edelstahl oder HDPE-Kunststoff) bestehen.
Anpassungsfähigkeit an niedrige Temperaturen: Einige Dieselgeneratoren sind mit Heizvorrichtungen ausgestattet, um zu verhindern, dass der Diesel bei niedrigen Temperaturen (wie beispielsweise in der Arktis oder in Höhenlagen) erstarrt.
2. Vorteile
Hohe Sicherheit: Diesel hat einen hohen Zündpunkt (ca. 55 °C oder mehr), verflüchtigt sich nicht so leicht und der Kraftstofftank erfordert keine komplexe explosionsgeschützte Konstruktion.
Gute Wirtschaftlichkeit: Der Dieselpreis ist relativ niedrig, sodass er sich für den Langzeitbetrieb eignet und die Stromerzeugungskosten senkt.
Einfache Wartung: Der Dieselkraftstofftank hat eine solide Struktur, ist nicht leicht zu beschädigen und hat eine lange Lebensdauer.
3. Struktur und Bestandteile
Kofferaufbau: Hauptlagerstruktur, meist aus Stahl oder HDPE-Kunststoff, korrosionsbeständig.
Öleinfüllöffnung: Ausgestattet mit einem Filtergitter, um das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern.
Ölstandssensor: Überwacht die verbleibende Ölmenge, um ein Ausgehen des Kraftstoffs zu verhindern.
Ölauslassrohr: Verbindet den Kraftstofffilter und den Motor, um eine saubere Kraftstoffversorgung zu gewährleisten.
Belüftungsventil: Gleicht den inneren und äußeren Luftdruck aus, um Vakuum oder übermäßigen Druck zu verhindern.
Ablassventil: Regelmäßiges Ablassen des angesammelten Wassers und der Verunreinigungen.
Überlaufschutz: Verhindert das Überlaufen des Kraftstoffs beim Tanken.
Heizgerät: Verhindert das Erstarren von Diesel in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen.
II. Anwendung und Vorteile von Kraftstofftanks in Benzingeneratoren
1. Anwendungsfunktionen
Leichtbauweise: Benzingeneratoren werden hauptsächlich in Szenarien wie der Notstromversorgung zu Hause und beim Camping eingesetzt. Ihre Kraftstofftanks sind relativ klein (5 bis 200 Liter), sodass sie leicht zu transportieren sind.
Anti-Verdunstungs-Design: Benzin ist flüchtig, daher muss der Kraftstofftank abgedichtet und mit einem EVAP-System (Evaporation Emission Control) ausgestattet sein.
Schnelle Kraftstoffversorgung: Benzin hat einen hohen Verbrennungswirkungsgrad und eignet sich für kurzfristigen Hochleistungsbedarf (z. B. Notstarts).
2. Vorteile
Starke Tragbarkeit: Geringes Gewicht, geeignet für den mobilen Einsatz (z. B. Outdoor-Aktivitäten, Katastrophenhilfe).
Schneller Start: Benzin weist eine starke Flüchtigkeit auf und seine Kaltstartleistung ist der von Dieselmotoren überlegen.
Geringere Geräuschentwicklung: Benzingeneratoren sind in der Regel leiser als Dieselmotoren.
3. Struktur und Bestandteile
Kofferaufbau: In der Regel aus Kunststoff (HDPE) oder Aluminiumlegierung, in Leichtbauweise.
Öleinfüllöffnung: Ausgestattet mit einer Staubabdeckung, um das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern.
Ölpumpe (elektrisch/manuell): Sorgt für eine stabile Kraftstoffzufuhr zum Motor.
Kraftstofffilter: Filtert Verunreinigungen und schützt den Motor.
EVAP-System: Reduziert die Benzinverdunstungsemissionen und entspricht den Umweltschutzvorschriften.
Antistatisches Design: Verhindert Brände durch statische Aufladung.
Sicherheitsventil: Verhindert übermäßigen Benzindampfdruck.
III. Zusammenfassung
Kraftstofftank für Dieselgeneratoren: Geeignet für Hochleistungs- und Langzeitbetrieb, mit hoher Sicherheit, guter Wirtschaftlichkeit, einfacher Struktur und Haltbarkeit.
Kraftstofftank für Benzingeneratoren: Leicht, schnellstartend, für mobile und kurzfristige Stromversorgung geeignet, erfordert jedoch eine Anti-Verflüchtigungs- und explosionsgeschützte Konstruktion.
Die sinnvolle Auslegung des Kraftstofftanks wirkt sich direkt auf die Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer des Generators aus. Daher ist es bei der Auswahl eines Generators erforderlich, einen geeigneten Kraftstofftank entsprechend der Kraftstoffart, der Betriebsumgebung und den Anforderungen an die Stromversorgung auszuwählen.